Abgesagt, Verschiebedatum wird demnächst bekanntgegeben. Auf dem Podium diskutieren Dr. Remo Reginold, Director Swiss Institute for Global Affairs, Urs Scheidegger, Group CFO Schweiter Technologies AG, Gabriel Ruggli, CEO von C-Level und Johannes Müller, CEO Dätwyler IT Infra AG (bis 1. Oktober). Nach der Pandemie hat sich seit Anfang des Jahres 2023 auch China wieder geöffnet für Geschäftsreisende. Projekte können wieder aktiver vorangetrieben und Geschäftspartner wieder vor Ort besucht werden. Es wurden aber auch neue Gesetze erlassen, die Tätigkeiten von ausländischen Firmen in China einschränken und der chinesische Wirtschaftsmotor ist in vielen Bereichen ins Stocken geraten. Die Gesellschaft Schweiz-China lädt ein zu einem Podiumsgespräch mit Vertretern der Schweizer Industrie in China zu einem offenen Austausch über den Geschäftsalltag nach der Pandemie zwischen der Schweiz und China. Was bleibt bestehen, was verändert sich im neuen Umfeld? Wie gross ist der Einfluss der neuen Gesetze und wie stark prägt die Politik die wirtschaftlichen Beziehungen? Wie nehmen in China tätige Unternehmen das neue Umfeld war?
Remo ReginoldDr. Remo Reginold Dr. Remo Reginold ist Direktor des Swiss Institute for Global Affairs (SIGA). SIGA ist ein unabhängiger Think Tank im Bereich Geo- und Sicherheitspolitik mit einem internationalen Netzwerk und Research Fellows auf dem Balkan, Sri Lanka, Australien und Afghanistan. Zudem ist er Partner bei PWB Schweiz, einem Strategie- und Politikberatungsunternehmen, welches Regierungen, die Bundesverwaltung (FedGov) und öffentlich exponierte Unternehmen berät. Remo Reginold studierte Politische Ökonomie, Philosophie und Theologie und forschte in Frankreich, den USA und in Grossbritannien.
Urs ScheideggerDr. Urs Scheidegger Dr. Urs Scheidegger ist seit 1. Oktober 2023 Group CFO von Schweiter Technologies. Schweiter Technologies ist ein börsenkotiertes Industrieunternehmen, welches sich auf Verbundwerkstoffe konzentriert. Nach dem Start seiner Karriere bei McKinsey & Company war er seit 2002 in diversen Finanzfunktionen bei der Schindler Group aktiv, unter anderem arbeitete und lebte er zwei Jahre in Hong Kong als Regional Controller Asia/Pacific und sechs Jahre in Shanghai als CFO China. Ab 2011 verantwortete er das Konzern-Controlling, bevor er von 2018 bis 2022 als Group CFO tätig war. Schliesslich hat er als Chief Risk Officer für die Schindler Group gearbeitet. In der gesamten Zeit war er immer stets sehr nahe am Puls des China Business. Dr. Urs Scheidegger verfügt über einen Master- und Doktortitel der Universität St. Gallen (HSG).
Gabriel RuggliGabriel Ruggli Gabriel Ruggli ist CEO von C-Level, einer Austauschplattform für Schweizer Executives. Sein erstes Start-up führte ihn nach China und entfachte seine Liebe zu diesem Kontinent. Er studierte zwischen Peking, Shanghai und Zürich und schloss seinen Master an der HSG mit Spezialisierung auf das Wirtschaftsrecht der Volksrepublik China ab und ist ein Asia Society Gen A Alumnus von 2020.
Johannes MüllerJohannes Müller Johannes Müller war von Januar 2013 bis Ende September 2023 CEO der eigenständigen Dätwyler IT Infra AG mit Hauptsitz in der Schweiz. Zuvor war er von 2004 bis 2012 Leiter des damaligen Konzernbereichs Cabling Solutions und Mitglied der Konzernleitung der börsennotierten Dätwyler Gruppe. Von 2001 bis 2004 war er CEO des Consulting-Unternehmens Brainforce AG und zuvor bekleidete er verschiedene internationale Leitungspositionen bei der Französischen Alcatel Telecom Gruppe. Johannes Müller hat einen Abschluss als diplomierter Elektro-Ingenieur der ETH Zürich und ist Vorstandsmitglied der Handelskammer Deutschland-Schweiz.
Das Podium wird moderiert von Elisabeth Wallimann, Gesellschaft Schweiz-China. Shanghai Wo: Hauptsitz Firma Dätwyler IT Infra AG Dätwylerstrasse 27 Working Point, Raum 7 6460 Altdorf Wann: Donnerstag, 16. November Zeit: Türöffnung 18 Uhr, Podiumsgespräch 18:30 - 19:30 Uhr, danach Apéro Riche und Austausch Preis:
  • Mitglieder GSC CHF 20.--
  • Nichtmitglieder CHF 30.--
  • Studenten CHF 10.--