Willkommen auf der Website der Gesellschaft Schweiz-China !
Die Gesellschaft Schweiz-China wurde im Jahre 1945 durch einen Kreis von China-Interessierten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gegründet. Sie gehört damit zu den ältesten Gruppierungen in der Schweiz, die sich um eine freundschaftliche Beziehung der Menschen beider Kulturen kümmern. Entsprechend spielt die Begegnung zwischen Menschen beider Länder und die Vermittlung eines besseren Verständnisses untereinander eine Hauptrolle in den Aktivitäten der Gesellschaft. Die Gesellschaft Schweiz-China ist schweizweit verankert und tätig.
News
Navigieren in unruhigen Gewässern
Drei Optionen für die Schweiz im Umgang mit China
Am 2. März 2023 veranstaltete die GSC einen Vortrag von Dr. Patrick Dümmler, Senior Fellow und Forschungsleiter bei Avenir Suisse, zur 2022 erschienen Studie „Navigieren in unruhigen Gewässern – Drei Optionen für die Schweiz im Umgang mit China“.
Newsletter der GSC – Nr. 05/2023
Nr. 05/2023 27. Januar 2023
Die Partei kommandiert die Gewehre
Chinesische Sicherheitspolitik
Vortrag 23.11.2022 in Bern (UniTobler) von Peter Hediger, Sinologe, Historiker und Experte für internationale Sicherheitspolitik Ehemaliger Verteidigungsattaché in China und Japan. [...]
Veranstaltungen
Veranstaltungen
-
Une projection de ce documentaire aura lieu le lundi 27 mars 2023 à 18h au Cinéma CityClub. Il s’agit d’une occasion unique de le découvrir, puisqu’il ne sera pas présenté ailleurs pour le moment.
Réalisé en 2014 par M. ZHOU Hao 周浩,《 Coton 棉花》aborde diverses facettes de cette filière: de la récolte du coton dans les champs du Xinjiang aux filatures, en passant par les fabriques de confection et les salons de prêt-à-porter. Il permet d’en découvrir les conditions particulièrement âpres. Ce documentaire restitue les étapes de cette production, lesquelles sont à chaque fois illustrées par des témoignages poignants.
Pour davantage de détails et s'inscrire, prière de consulter la page correspondante du site de la Section romande, qui organise cette projection.
-
This half-day conference at CEIBS in Horgen, co-organized by the Swiss-Chinese Chamber of Commerce, Swiss Centers China, China Integrated, the China Europe International Business School (CEIBS), and economiesuisse, will provide Swiss companies the most updated information and knowledge needed to inform their strategy and successfully develop their business in a China going towards another chapter of its development. The Swiss-Chinese Association is a partner of this event, which allows our members to benefit from a preferential rate (CHF 80,-- instead of 120,-- taxes not included). For more information and registration click here.
-
Podiumsgespräch mit Marcel Perren, Direktor Luzern Tourismus, Roman Omlin, Direktor Hotel Schweizerhof Luzern und Prof. Dr. Jürg Stettler, Institutsleiter Institut für Tourismus und Mobilität, Hochschule Luzern
Marcel Perren
Roman Omlin
Dr. Jürg Stettler
Eintritt
- Mitglieder GSC CHF 20.--
- Nichtmitglieder CHF 30.--
- Studenten CHF 10.--
-
19.04.2023 – 17:15-18:30
Ausstellung „Wege der Kunst“ im Museum RietbergCHF 10.00 – CHF 30.00Private Führung durch die Ausstellung "Wege der Kunst" im Museum Rietberg in Zürich Datum und Zeit Mittwoch, 19. April 2023, 17:15-18:30Führung Wir freuen uns sehr, Sie zu einer privaten Führung durch die Ausstellung "Wege der Kunst" im Museum Rietberg in Zürich einzuladen. Frau Alexandra von Przychowski, langjährige Kuratorin China des Museums Rietberg, wird uns persönlich durch die Ausstellung führen. Die Ausstellung "Wege der Kunst" beschäftigt sich auf ganz aussergewöhnliche Weise mit den Objekten im Museum. Wie wurden die Kunstwerke zu verschiedenen Zeiten angesehen, wie nahm man sie wahr und wie gelangten sie schliesslich in ein Museum in der Schweiz? Anhand von chinesischen Ritualbronzen der Shang-Zeit, von abgeschlagenen Buddha-Köpfen und von hoch geschätzten Malereien werden drei ganz verschiedenartige Geschichten erzählt. Sie beleuchten Sammeltraditionen in China genauso wie die Rezeption der chinesischen Kunst in Europa. Ort Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, 8002 Zürich Anmeldung und Kosten
- Anmeldung bis 14. April 2023.
- Eintritt Mitglieder GSC CHF 20.– Nichtmitglieder CHF 30.– Studenten CHF 10.–
- Zusätzlich ist der reduzierte Eintritt ins Museum (CHF 14.–) individuell von Teilnehmenden an der Museumskasse zu bezahlen. Bitte geben Sie an der Kasse an, dass Sie an dieser Führung teilnehmen.
-
Vortrag von Peter Hediger, Sinologe, Historiker und Experte für internationale Sicherheitspolitik. Ehm. Verteidigungsattaché in China und Japan Datum/Zeit: Donnerstag, 11. Mai 2023, 17.30-19.30 Ort: Raum Newton 1009, Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, Zürich Dieses Referat beinhaltet folgende heute brennend wichtige Themen: - Chinas Bedeutung, Anspruch und Rolle - Chinas Sicherheitspolitik - Die Volksbefreiungsarmee - Strategisches Misstrauen: wer bedroht wen? - Russland versus Ukraine, Vorbild für China versus Taiwan? Peter Hediger hat als erster Schweizer an der angesehenen National Taiwan University in Taipei einen regulären Studiengang in altchinesischer Geschichte mit dem Grad eines M.A. abgeschlossen (1981). Ausserdem erwarb er ein Diplom in internationaler Sicherheitspolitik am Geneva Center for Security Policy (1988). In seiner Laufbahn als Milizoffizier in der Schweizer Armee absolvierte er einen Auslandeinsatz bei der Schweizer Delegation in der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Panmunjom, Korea (1982-83). In seiner zivilen Berufstätigkeit befasste er sich im VBS mit verteidigungs- und sicherheitspolitischen Fragen im asiatisch-pazifischen Raum (1986-1999). Im Grad eines Obersten wurde er als Schweizer Verteidigungsattaché zuerst nach China und danach nach Japan abkommandiert mit Seitenakkreditierungen in Singapur, der Mongolei und Nordkorea, bzw. Südkorea, Thailand und Indonesien (1999-2008). Seit seiner Pensionierung im Juni 2008 lebt Peter Hediger im Zürcher Oberland und beschäftigt sich weiterhin mit dem Studium von Verteidigungs- und Sicherheitsfragen in China und im asiatisch-pazifischen Raum. Zu diesem Themenbereich hat er im In- und Ausland zahlreiche Vorträge gehalten, darunter mehrmals an der Militärakademie der Schweizer Armee. Ausserdem ist er als Chinaberater tätig und hat wiederholt für Akademiker und Geschäftsleute Gruppenreisen nach China organisiert und geleitet. Artikel von ihm sind in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift, und in den chinesischen Publikationen Global Times und Reference News erschienen.
- Eintritt Mitglieder GSC CHF 20.--
- Nichtmitglieder CHF 30.--
- Studenten CHF 10.--