Conférence reportée, une nouvelle date sera annoncée prochainement.
Débat avec MM. Remo Reginold, directeur du Swiss Institute for Global Affairs, Urs Scheidegger, Group CFO Schweiter Technologies AG, Gabriel Ruggli, PDG de C-Level et Johannes Müller, PDG de Dätwyler IT Infra AG (jusqu’au 1er octobre 2023).
Après la pandémie, la Chine s’est à nouveau ouverte aux voyages d’affaires depuis le début de l’année 2023. Les projets peuvent être repris plus activement et les partenaires commerciaux visités sur place. Mais de nouvelles lois ont été promulguées, qui limitent les activités des entreprises étrangères en Chine. En outre, le moteur économique chinois s’est grippé dans de nombreux domaines.
La Société Suisse-Chine invite à une table ronde avec des représentants de l’industrie suisse actifs en Chine, pour un échange sur le quotidien des affaires économiques bilatérales après la pandémie. Qu’est-ce qui reste, qu’est-ce qui change dans ce nouvel environnement? Quelle est l’influence des nouvelles lois et dans quelle mesure la politique affecte-t-elle les relations économiques? Comment les entreprises présentes en Chine perçoivent-elles cette situation inédite?
Dr. Remo Reginold
Dr. Remo Reginold ist Direktor des Swiss Institute for Global Affairs (SIGA). SIGA ist ein unabhängiger Think Tank im Bereich Geo- und Sicherheitspolitik mit einem internationalen Netzwerk und Research Fellows auf dem Balkan, Sri Lanka, Australien und Afghanistan. Zudem ist er Partner bei PWB Schweiz, einem Strategie- und Politikberatungsunternehmen, welches Regierungen, die Bundesverwaltung (FedGov) und öffentlich exponierte Unternehmen berät. Remo Reginold studierte Politische Ökonomie, Philosophie und Theologie und forschte in Frankreich, den USA und in Grossbritannien.
Dr. Urs Scheidegger
Dr. Urs Scheidegger ist seit 1. Oktober 2023 Group CFO von Schweiter Technologies. Schweiter Technologies ist ein börsenkotiertes Industrieunternehmen, welches sich auf Verbundwerkstoffe konzentriert.
Nach dem Start seiner Karriere bei McKinsey & Company war er seit 2002 in diversen Finanzfunktionen bei der Schindler Group aktiv, unter anderem arbeitete und lebte er zwei Jahre in Hong Kong als Regional Controller Asia/Pacific und sechs Jahre in Shanghai als CFO China. Ab 2011 verantwortete er das Konzern-Controlling, bevor er von 2018 bis 2022 als Group CFO tätig war. Schliesslich hat er als Chief Risk Officer für die Schindler Group gearbeitet. In der gesamten Zeit war er immer stets sehr nahe am Puls des China Business. Dr. Urs Scheidegger verfügt über einen Master- und Doktortitel der Universität St. Gallen (HSG).
Gabriel Ruggli
Gabriel Ruggli ist CEO von C-Level, einer Austauschplattform für Schweizer Executives. Sein erstes Start-up führte ihn nach China und entfachte seine Liebe zu diesem Kontinent. Er studierte zwischen Peking, Shanghai und Zürich und schloss seinen Master an der HSG mit Spezialisierung auf das Wirtschaftsrecht der Volksrepublik China ab und ist ein Asia Society Gen A Alumnus von 2020.
Johannes Müller
Johannes Müller war von Januar 2013 bis Ende September 2023 CEO der eigenständigen Dätwyler IT Infra AG mit Hauptsitz in der Schweiz. Zuvor war er von 2004 bis 2012 Leiter des damaligen Konzernbereichs Cabling Solutions und Mitglied der Konzernleitung der börsennotierten Dätwyler Gruppe. Von 2001 bis 2004 war er CEO des Consulting-Unternehmens Brainforce AG und zuvor bekleidete er verschiedene internationale Leitungspositionen bei der Französischen Alcatel Telecom Gruppe. Johannes Müller hat einen Abschluss als diplomierter Elektro-Ingenieur der ETH Zürich und ist Vorstandsmitglied der Handelskammer Deutschland-Schweiz.
La table ronde sera animée par Mme Elisabeth Wallimann, membre du Comité de la Société Suisse Chine.
Lieu: au siège de l’entreprise Dätwyler IT Infra SA
Dätwylerstrasse 27
Working Point, Raum 7
6460 Altdorf
Date: jeudi 16 novembre
Heure: ouverture des portes à 18h, table ronde 18h30 – 19h30, suivie d’un apéritif.
Prix
- Membres de la SSC CHF CHF 20.–
- Non-membres CHF 30.–
- Étudiants et étudiantes CHF 10,–