Vom 15. bis 25. Juli 2025 nahmen wir – eine Delegation von fünf Schüler:innen und zwei Lehrpersonen des Gymnasiums Kirchenfeld – am Shanghai International Youth Interactive Friendship Camp (SIYIFC) teil – einem internationalen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus 20 Ländern. Die Reise führte uns nach Shanghai und Jiaxing, wo wir zwei Wochen voller Begegnungen, Kultur, Kulinarik und Überraschungen erlebten.

Unsere Reise begann mit einem langen Flug von Zürich nach Shanghai – für einige von uns der erste Langstreckenflug ihres Lebens. In Shanghai angekommen wurden wir mit dem Bus abgeholt und zum Campus der Datong High School gefahren, wo wir für die nächsten 10 Tage untergebracht waren. Bereits auf der Fahrt zur Schule sind wir beeindruck und etwas überrascht: so viel grün, so modern, so sauber – schon wird das in den Köpfen vorherrschenden Bild von China zum ersten Mal herausgefordert.

Das Camp-Programm war abwechslungsreich und intensiv. In gemischten internationalen Gruppen besichtigten wir unter anderem das World Skill Museum und bestaunten im Natural History Museum riesige Dinosaurierskelette. Ausserdem nahmen wir an zahlreichen Workshops zu chinesischer Kultur, Medizin und Handwerk teil, haben Raucherstäbchen geformt, den Medizinhammer geschwungen, uns in chinesischer Schrift und Sprache geübt und Tai Chi Bewegungen gelernt. Besonders eindrücklich war die Flussfahrt auf dem Huangpu-River mit dem unvergesslichen Blick auf die Skyline von Shanghai.

Ein Höhepunkt bereits zu Beginn des Camps war die «Mini World Expo», an der jedes Land seine Kultur präsentierte. Die Schweizer Delegation improvisierte mit Schlauchalphorn, Edelweiss-Anhänger und Schoggi-Snacks – ein grosser Publikumserfolg. Der Event war ein grosser Eisbrecher. Nun ging der Austausch zwischen den Jugendlichen aus aller Herrenländer – von Burkina Faso, über Südafrika und Honduras bis Vanuatu und Neuseeland – so richtig los. Wir haben viele Souvenirs erhalten, die uns noch lange an die tolle Zeit erinnern werden.

Besonders prägend waren die Tage im Homestay, wo die Schülerinnen und Schüler den Alltag chinesischer Familien hautnah miterleben durften – inklusive kulinarischer Herausforderungen wie Entenblut oder Schweineleber. Die Lehrpersonen erkundeten währenddessen Shanghai per Velo und Metro zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern aus den 20 anderen Ländern auf eigene Faust.

Die Exkursion an die Zhongqiao Universität gab Einblick in die verschiedenen Studienrichtungen. So sind wir mit Drohnen geflogen und haben Mooncakes gebacken. Im Auditorium fand die Probe für die «Theme Show on Nations» statt. Wir präsentierten einen Einblick in die Schweiz von «Tradition bis in die Moderne». Alle Präsentationen der Länder waren interessant und gaben einen Einblick in deren Kultur. So wurde uns unter anderem traditioneller Tänze aus Serbien, Korea, Kolumbien und Japan dargeboten. Im Anschluss an die Vorstellungen gab es eine grosse Party auf der Bühne. Es war grossartig mitanzusehen, wie 120 Jugendliche aus verschiedensten Ländern zusammen auf der Bühne feierten.

Das Camp endete mit einer festlichen «Closing Ceremony», bei der die besten Beiträge der «Theme Show on Nations» sowie einige Darbietungen der chinesischen Camp-Teilnehmenden nochmals einem prominenten Publikum mit diversen diplomatischen Vertretungen vieler Länder präsentiert wurden. Wir sind stolz, dass auch wir dem illustren Publikum, darunter auch der Stellvertretender Generalkonsul der Schweiz, nochmals einen Einblick in die Schweizer Kultur vermitteln durften.

Zum Abschied lag man sich Länder- und Kontinente-übergreifend in den Armen und es flossen Tränen – sogar bei den grossen Jungs aus Vanuatu. In diesen zehn Tagen sind echte Freundschaften über Kontinente hinweg entstanden. Wir durften nicht nur China und Shanghai näher kennenlernen, sondern haben eine regelrechte kleine Weltreise erlebt und dabei unglaublich viel über die Kultur, die Werte, die Eigenheiten und die Gemeinsamkeiten von 20 Ländern rund um den Globus gelernt.

Nach dem offiziellen Ende des Camps blieben wir noch vier Tage in Shanghai – und tauchten nochmals tiefer in die Stadt ein. Die schiere Grösse der Gebäude, die futuristische Architektur, die E-Autos und die Roboter im Hotel beeindruckten uns nachhaltig. Besonders eindrücklich war der Besuch des Shanghai Towers. Mit dem Lift erreichten wir die Aussichtsplattform auf über 600 Metern in unter 60 Sekunden. Auch die historischen Seiten der Stadt kamen nicht zu kurz: In den «Ancient Towns» und Tempelanlagen wie dem «Yu Garden» begegneten wir jahrhundertealter Kultur. Wir durften im Tempel Wünsche aufhängen und Glocken schlagen und lernten, wie man Tee richtig trinkt. Auf Märkten deckten wir uns mit vielen Souvenirs ein und übten uns im Verhandeln, entdeckten die besten Mangos und assen uns von Hotpot (Fondue-chinoise) über frittierte Insekten bis zu den berühmten Xiao Long Bao durch die Chinesische Küche. Der höchst interessante Besuch auf dem Generalkonsulat der Schweiz bei Stellvertretender Generalkonsul Gregor Fritsche bildete den würdigen Abschluss unserer Shanghai-Reise.

Shanghai ist eine Stadt der Kontraste – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Hochhäusern und Tempeln, zwischen tropischer Hitze und klimatisierten Innenräumen. Für uns war diese Reise eine unvergessliche Erfahrung, die unser Bild von China nachhaltig geprägt und verändert hat.

Der internationale Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern war aus unserer und deren Sicht wahnsinnig wertvoll und unendlich lehrreich. Auch der Austausch zwischen den Lehrpersonen und Chaperons aus der ganzen Welt war äusserst spannend und anregend. Unsere Schüler:innen haben sich die ganze Zeit über absolut vorbildlich verhalten und jede Sekunde genossen. Sie waren engagiert, haben sich gut vernetzt und waren stets interessiert und höflich. Wir sind überaus zufrieden mit unserer Delegation.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei der Shanghai People’s Association for Friendship with Foreign Countries für die Organisation des Shanghai International Youth Interactive Friendship Camp und bei der Gesellschaft Schweiz-China für das Ermöglichen dieses Austausches, für dieses unbezahlbare und einmalig Erlebnis bedanken. 谢谢. Xièxiè.